Werkstätten

2D-Werkstatt

2D-Werkstatt

Die 2D-Werkstatt bietet den Studierenden eine Ausstattung auf hohem Niveau. Sie bildet den kompletten Workflow von der Ein-, über die Ausgabe bis zur einfachen Weiterverarbeitung ab. Hier können Sie alle digitalen Daten Ihrer gestalteten Projekte (etwa Plakate, Broschüren, etc.) bearbeiten, drucken, plotten und durch Schneiden, Binden oder Heften bis zur Präsentationsreife fertigstellen.

Papierlaser, Flachbettscanner, Laserdrucker, Tintenstrahl- und Folienplotter ermöglichen dabei hervorragende Ergebnisse.

Auf den Mac-OS-Rechnern sind die gängigen Pixel-, Vektor- und Layoutprogramme sowie ein umfassendes Profi-Schriftenpaket installiert. Die Studierenden bearbeiten und drucken ihre Dokumente selbstständig, sie überprüfen Daten auf Verwendbarkeit und Vollständigkeit und erstellen Ausgabedateien für das benötigte Druckverfahren. Sie legen Einstelldaten für den Druck und die Weiterverarbeitung an und kontrollieren die korrekte Übernahme in den Workflow. Sie nutzen unterschiedliche Ausgabesysteme – werden aber stets betreut und bezüglich der Software, der Geräte, Druckeinstellungen oder der Papiere beraten.

3D-Werkstatt

3D-Werkstatt

Sämtliche körperhafte Materialien werden in der 3D-Werkstatt bearbeitet. Zweidimensionale Entwürfe setzen die Studierenden maßstabsgetreu in die dritte Dimension um – im Modellbau etwa mithilfe von Styropor, Acrylglas oder Kautschuk; plastische Arbeiten werden in Ton und Gips gestaltet. Im Holzbereich bearbeiten die Studierenden hauptsächlich MDF-Platten oder auch Echtholz mithilfe von Drehbänken, Schleif- und Bohrmaschinen.

Außerdem gibt es Möglichkeiten der Umformung mit Thermoformgeräten. Anschließend kann das Material, von Kunststoff bis Metall, in der Lackierwerkstatt gestrichen oder gespritzt werden.

In der 3D-Werkstatt fertigen die Studierenden nach Absprache ihre Projekte, beispielsweise eigene Ausstellungssysteme (Rahmen, Podeste) und Produktprototypen in verschiedensten Materialien.

AV-Werkstatt

AV-Werkstatt

Die Audio- und Videoabteilung der MSD bietet so ziemlich alles, was das Herz eines Kreativen begehrt. Angefangen von „A“ wie Abhörmikrofon über „M“ wie Mischpult bis hin zu „Z“ wie Zeissobjektiv, findet man auch alles andere, um die eigene Audio- oder Videoproduktion perfekt über die Bühne zu bringen. Einen Greenscreen zum Beispiel, eine Vocalbooth oder jegliche Kameraschienen, Stative und Lichter, um nur ein paar Schmuckstücke zu nennen.

Wir, von der MSD, legen Wert auf eine industriefähige Ausstattung. Und genau diese steht jedem Studierenden für all seine studentischen Herzensprojekte zur Verfügung. Ebenso wie das hauseigene Videostudio und dessen zusätzliches Equipment, Dozenten und Tutoren. Damit auch wirklich jedes Projekt in einen Hingucker verwandelt wird.

Was es nicht gibt in der Audio- und Videowerkstatt? Unordnung! Denn wir wissen genau Bescheid, wer gerade was benötigt oder ausgeliehen hat und wer mit welcher Kamera unterwegs ist. Denn Organisation ist bei einer Produktion genauso wichtig, wie das kreative Auge, das durch die Linse schaut.

Fotowerkstatt

Fotowerkstatt

Hinter einer guten Fotografie steckt ein ganz schön großer Aufwand: Vom passenden Objektiv, zur richtigen Blende bis hin zum passenden Licht gibt es viele Faktoren, mit denen sich in der Fotografie arbeiten und gestalten lässt.

In der Fotowerkstatt lernen Sie die Funktionsweisen verschiedener Kameras kennen und können die Geräte – ebenso wie Objektive, Stative und mobile Blitzanlagen – auch ausleihen. Zudem ist es möglich, das Fotostudio für studiumsbezogene Aufnahmen zu buchen. Daneben bietet die Fotowerkstatt Ihnen alles für die Entwicklung Ihrer Fotografie, sei sie analog oder digital.

Die technische Ausstattung hält einen Digitalbelichter, eine Aufziehmaschine, i-Mac-Rechner und ein Schwarz-Weiß-Labor bereit. Die wesentlichen Grundlagen des Fotografierens können Sie regelmäßig in fachspezifischen Kursen erlernen.

Es gilt: Learning by doing!

Siebdruckwerkstatt

Siebdruckwerkstatt

Die Siebdruck-Werkstatt des Fachbereichs Design ist seit dem Sommersemester 2010 in das Gebäude der MSA umgezogen. Als gemeinsame Einrichtung unter studentischer Federführung steht die Siebdruck-Werkstatt beiden Fachbereichen zur Verfügung. Studierende können mit dem Prozess des Druckens experimentieren, Erkenntnisse gewinnen und projektbezogene Aufgaben realisieren. Hier bieten uns die „alten Wege“ und „manuellen Techniken“ in Kombination mit digitalen Eingabegeräten spannende Ergebnisse. Interessant für Architekten, Produkt-, Kommunikations-, Illustrations-, Mediendesigner und für alle FH-Studierenden die hochwertige Druckprodukte schätzen.

Druckwerkstatt

Druckwerkstatt

Was passiert wohl in dieser Werkstatt? Das standardmäßige Drucken auf jeden Fall nicht. Hier werden sich auch mal die Hände so richtig schmutzig gemacht! Mit Säure, Lack, Messern, Nadeln und Kupferplatten wird hier gearbeitet. Etwas Staub, Wasser, Lappen und Feuer gehören auch mal dazu. Klingt spektakulär? – Das ist es auch.

Die Studierenden haben in der Druckwerkstatt – einem sehr ruhigen, eher abgelegenerem Raum in der FH – die Möglichkeit alte Druckformen der Vergangenheit selbst zu erproben und die Digitale Welt einmal zu vergessen. Nach der Skizze, wird die Platte geschliffen und poliert, je nach Technik wird die Platte weiter bearbeitet und das skizzieren, zeichnen und experimentieren kann beginnen.

In dieser Werkstatt kann man sich austoben: ein Holzschnitt? Eine einfach Strichätzung? Kaltnadelradierung oder doch Aqua Tinta? Vielleicht eine Kombination aus zwei verschiedenen Techniken? Hier können Studierende aus jedem Schwerpunkt ihr Zeichenengagement in die Platte ritzen und eine besondere Abwechslung für die Hände und den Kopf finden.